Rahmenvereinbarung für Partner Apotheken
Rahmenvereinbarung für Geschäftsbeziehungen zwischen Partner Apotheken und der Timetree GmbH, Miesbacher Straße 2, 83703 Gmund am Tegernsee - im Folgenden als „Covcard.eu“ bezeichnet.
Gegenstand des Vertrags ist der Verkauf der Covcard, sowie die hierfür geltenden allgemeine Bestimmungen.
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die nachfolgenden Rahmenbedingungen gelten zwischen Covcard.eu und der als Partner Apotheke registrierten Apotheke für alle zwischen den
Vertragsparteien begründeten Vertragsverhältnissen in ihrer zum Zeitpunkt der Registrierung
gültigen Fassung. Die Regelungen dieser Rahmenvereinbarung werden auch ohne, dass in
etwaigen Einzelverträgen eine spezielle Bezugnahme erfolgt, Bestandteil jedes derartigen
Einzelvertrags, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart ist. Andere
Vertragsbedingungen werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn Covcard.eu ihnen nicht
ausdrücklich widerspricht.
(2) Mit der Registrierung bestätigt die Partner Apotheke, die hier aufgeführte
Rahmenvereinbarung für Partner Apotheken als Geschäftsbedingungen in vollem Umfang
zu akzeptieren. Gegenbestätigungen der Apotheke unter Hinweis auf ihre eigenen
Geschäfts- und/oder Einkaufsbedingungen werden hiermit widersprochen. Individuelle
Vereinbarungen bleiben hiervon unberührt.
(3) Die Partner Apotheke verpflichtet sich ferner, die auf der Internetseite https://www.apo.covcard.eu und in per E-Mail zugestellten Mitarbeiter-Informationen gesondert beschriebenen Nutzungsbedingungen (zum Beispiel Regelungen zum Ablauf der
Ausstellung einer Covcard) in der jeweils gültigen Form zu befolgen.
(4) Die Apotheke schließt den Vertrag über Zusammenarbeit
mit Covcard.eu ab, um als Partner Apotheke die Dienste den Endverbrauchern
anbieten zu können.
§ 2 Registrierung als Partner Apotheke, Vertragsschluss
(1) Die Möglichkeit der Registrierung stellt kein rechtlich bindendes Vertragsangebot von
Covcard.eu dar, sondern ist nur eine unverbindliche Aufforderung, sich als
Partner Apotheke zu bewerben.
(2) Apotheken können sich als Partner Apotheke auf der Website
https://www.apo.covcard.eu registrieren und damit als Partner-Apotheke bewerben. Die Apotheke gibt daher ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages über eine Zusammenarbeit in Form dieses Rahmenvertrages ab.
(3) Die Zusammenarbeit setzt aufseiten der Partner Apotheke folgende technische
Anforderungen voraus:
● Browser, der mindestens HTML 5 beherrscht.
● Smartphone in der Apotheke (IOS oder Android)
(4) Die Registrierung erfolgt in folgenden Schritten:
a) Klicken auf Button „Jetzt registrieren“ auf der Partner Apotheken Website,
b) Account Registrierung durch die Angabe einer E-Mail Adresse und eines Passworts. Das Akzeptieren dieser Rahmenvereinbarung für Partner Apotheken ist ebenfalls erforderlich.
Abgabe des Angebots auf Registrierung durch Klicken auf Button
“Registrieren“. Nach Abschluss der Registrierung senden wir der Apotheke
eine Bestätigungs-E-Mail zu. Diese stellt die keine Annahme des Angebots dar.
c) Nachdem die E-Mail Adresse erfolgreich bestätigt wurde folgt die Vervollständigung der Stammdaten durch die Angabe des Apotheken Namen, Anschrift und und einer Telefonnummer. Die Apotheke sichert zu, dass alle von ihr bei der Registrierung angegebenen Daten wahr und vollständig sind.
Die Angabe der vollständigen Stammdaten sind eine Voraussetzung für die anschließende Prüfung durch Covcard.eu.
(5) Covcard.eu behält sich vor die Angaben zu prüfen. Bei falschen Angaben, insbesondere
wenn die angegebenen Daten nicht einer Apotheke zugeordnet werden können, wird der
Registrierungsantrag abgelehnt. Die Annahme des Angebots erfolgt durch Versenden der
Onboarding-E-Mail an die Apotheke innerhalb von 7 Tagen. Nach erfolglosem
Ablauf der Frist gilt das Angebot als abgelehnt.
(6) Bei Annahme des Angebots durch Covcard.eu kommt der Vertrag mit Zugang der
Onboarding-E-Mail bei der Partner Apotheke zustande.
(7) Ferner nimmt Covcard.eu bei zustande kommen des Vertrags die Einrichtung des persönlichen Dashboards der Partner Apotheke vor. Mit dieser Freischaltung der Partner Apotheke ist Covcard.eu berechtigt die Apotheke als Partner auf der Internetseite zu führen.
(8) Covcard.eu behält sich vor, jederzeit und in regelmäßigen Abständen in geeigneter Form zu überprüfen, ob die Angaben der Partner Apotheke weiterhin zutreffend sind, insbesondere ob unter der angegebenen Anschrift eine Apotheke betrieben wird.
(9) Die Rechtsbeziehungen zwischen Covcard.eu, dem Kunden und der Partner Apotheke als Erfüllungsgehilfe von Covcard.eu und als Anbieter der Covcard richten sich nach
den gesonderten „Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Covcard für Verbraucher“ (AGBs). Eine Anpassung dieser AGBs ist für Covcard.eu jederzeit möglich und stellt keine Änderung des Vertrags dar.
§ 3 Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrags ist der Verkauf der Covcard, sowie die hierfür geltenden allgemeine Bestimmungen.
(1) Abschluss von Geschäften
Die Partner Apotheke ist ermächtigt selbst Geschäfte im Namen und auf Rechnung von Covcard.eu bezüglich des Verkaufs der Covcard abzuschließen. Die Auswahl des Vertragspartners (Endkunde) obliegt der Partner Apotheke. Der Vertrag mit dem Endkunden kommt mit Covcard.eu zustande, welche daher auch das Gewährleistungsrisiko trägt.
(2) Preisbindung
Die Partner Apotheke bietet den Endkunden die Covcard zu den auf der Website
dargestellten Preisen an; Stand September 2021: 9,50 € (inkl. 19 % MwSt.)
Über Preisänderungen und / oder Änderungen der Vertragsprodukte informiert Covcard.eu
die Apotheke rechtzeitig, mindestens 24 Stunden vorher.
(3) Abrechnung der entgegengenommenen Gelder
Nach Ablauf eines Monats stellt Covcard.eu gegenüber der Partner Apotheke eine
Abrechnung über die im Vormonat geschlossenen Geschäfte. Das Zahlungsziel beträgt 14
Kalendertage nach Rechnungsstellung. Mit Ablauf des 14. Kalendertages gerät die
Partner Apotheke im Falle einer unvollständigen Auszahlung an Covcard.eu in Verzug und hat etwaig entstehende Verzugsschäden zu ersetzen.
(4) Vertragsbeziehung und Verrechnungslogik
Zwischen Covcard.eu GmbH und der Apotheke kommt eine Vermittlungsvertrag zustande. Ein Kaufvertrag kommt direkt zwischen Covcard.eu GmbH und dem Kunden zustande. Die Apotheke fungiert in dem Fall lediglich als Zahlungsstelle. Sie quittiert dem Kunden auf Nachfrage den Zahlungseingang (ohne MwSt. - analog einer Zuzahlung bei einem Medikament), stellt jedoch keine Rechnung aus. Möchte der Kunde eine Rechnung für seine bestellte Covcard erhalten, so kann er diese auf Nachfrage direkt von Covcard.eu GmbH beziehen. Die Vergütung für die Vermittlungsleistung der Apotheke beträgt 3,57 Euro brutto pro Karte. Dazu schickt Covcard.eu GmbH jeder teilnehmenden Apotheke sowohl eine Rechnung in Höhe von 9,50 Euro (inkl. MwSt) als auch eine Gutschrift in Höhe von 3,57 (inkl. MwSt.) pro Karte, die direkt miteinander verrechnet werden. Somit erzielt die Apotheke pro vermittelter Karte einen Nettoertrag von 3,00 Euro. Im Fall einer Zweitkarte reduziert sich die Gebühr gegenüber dem Endkunden auf 7,40 Euro brutto und die Gutschrift auf 2,38 Euro brutto.
§ 4 Allgemeine Bestimmungen
Die Partner-Apotheke hat nach Erwerb der Covcard durch den Endkunden die Covcard
gemäß des als Anlage 1 beigefügten Handbuchs anzufordern.
(1) Rechte und Pflichten von Covcard.eu
Covcard.eu stellt der Partner Apotheke die für ihre Tätigkeit benötigten Anleitungen und Informationen, Software (insbesondere Zugang zur Website) sowie Werbematerialien zur Verfügung.
Covcard.eu behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der Nutzungsbedingungen der Covcard, der Vorgaben der Verifizierung, der Gestaltung der Covcard oder sonstiger in den Unterlagen beschriebener Abläufe für die Covcard vorzunehmen, sofern dies notwendig erscheint und die Kunden hierdurch nicht wider Treu und Glauben benachteiligt wird. Änderungen oder Ergänzungen dieser Nutzungsbedingungen der Covcard werden durch Benachrichtigung in Textform bekannt gegeben. Diese Änderungen stellen keine Änderung des Vertrages im Verhältnis zur Partner Apotheke dar.
Covcard.eu behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen dieser Rahmenvereinbarung oder sonstiger in den Unterlagen beschriebener Abläufe für die Ausgabe der Covard vorzunehmen, sofern dies notwendig erscheint und die Partner Apotheke hierdurch nicht wider Treu und Glauben benachteiligt wird. Änderungen oder Ergänzungen dieser Rahmenvereinbarung werden durch Benachrichtigung in Textform bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn die Partner Apotheke weiterhin die Covard verkauft oder wenn nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach Bekanntgabe schriftlich Widerspruch einlegt.
(2) Rechte und Pflichten der Partner Apotheke
Die Apotheke ist verpflichtet, bei allen von ihr im Rahmen dieses Vertrages ausgeübten Handlungen sämtliche gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Die Apotheke verpflichtet sich, alle gesetzlichen Mitwirkungspflichten einzuhalten.
Die Apotheke ist verpflichtet, sämtliche Zugangsdaten für das Nutzerkonto vertraulich zu behandeln, nicht an fremde Dritte weiterzugeben oder sonst offenzulegen. Eine Überlassung oder Übertragung der Daten an Dritte, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist nicht gestattet.
(3) Dauer des Vertrags, Kündigung, Rückgabe der Materialien
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Vertragspartnern mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende gekündigt werden. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.
Für die Kündigungserklärung genügt Textform. Die Kündigung ist zu richten an info@covcard.eu.
(4) Rechte am Vertragsprodukt, Eigentum an der Covcard
Sämtliche Rechte, insbesondere an Ideen, Konzepten, Leistungen und Produktender Covcard stehen Covcard.eu zu.
Die Partner Apotheke verpflichtet sich, auch über die Vertragslaufzeit hinaus, die gewerblichen Schutzrechte und das Know-how von Covcard.eu weder selbst anzugreifen, noch durch Dritte angreifen zu lassen, oder Dritte beim Angriff in irgendeiner Form zu unterstützen.
(5) Geheimhaltung
Die Vertragspartner werden den Inhalt dieses Vertrags und seiner Anlagen vertraulich behandeln. Die Partner Apotheke hat sicherzustellen, dass die vorgenannten
Geheimhaltungsverpflichtungen auch von seinen Angestellten, Untervertretern und sonstigen Hilfspersonen eingehalten werden.
(6) Datenschutz
Die Vertragspartner halten die geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften ein, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Vertragspartner werden die im Rahmen der gemeinsamen Datenverarbeitung erhobenen Daten nur für die Zwecke dieser Vereinbarung verarbeiten sowie betroffene Personen nicht einer auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung (Scoring) unterwerfen, die dem Betroffenen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).
Die Vertragspartner sind hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Endkunden gemeinsam im Sinne des Art. 26 DSGVO für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Die Vertragspartner legen im Bereich der gemeinsamen Datenverarbeitung die Zwecke und/oder die Mittel als gemeinsame Verantwortliche fest. Dies gilt auch dann, wenn auf Seiten einer oder beider Vertragspartner ein Auftragsverarbeiter im Zusammenhang mit der gemeinsamen Datenverarbeitung tätig wird. Für die sonstigen Verarbeitungstätigkeiten außerhalb der gemeinsamen Datenverarbeitung sind die Vertragspartner jeweils eigenständige und unabhängige Verantwortliche. Die Vertragspartner entscheiden in diesem Bereich jeweils eigenständig über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung.
Zweck der gemeinsamen Datenverarbeitung ist die Anforderung einer Covcard für den Endverbraucher. Dieser Zweck ist einzuhalten. Andere Daten und Zielgruppen als die abgesprochenen dürfen von keinem Vertragspartner übermittelt oder gespeichert sowie verarbeitet werden.
Von der gemeinsamen Datenverarbeitung sind folgende Datenkategorien betroffen:
a. Kundendaten – wie Kontaktdaten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse);
b. Gesundheitsdaten des Kunden – offizielles Impfzertifikat in Form eines QR-Codes
erstellt durch das Robert-Koch-Institut.
Der Verantwortungsbereich der Partner-Apotheke umfasst die Erhebung der Kundendaten und der Gesundheitsdaten des Kunden und die Übermittlung dieser Daten an Covcard.eu. Der Verantwortungsbereich von Covcard.eu umfasst die Verarbeitung dieser Daten für die Erstellung der Covcard und deren Zustellung an den Endkunden.
Rechtsgrundlage der gemeinsamen Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Endkunden gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Covcard.eu stellt den Einwilligungstext innerhalb beim Verkauf der Covard durch die Partner Apotheke zur Verfügung. Die Partner Apotheke stellt vor Beginn der Datenverarbeitung die erteilte Einwilligung des Endkunden sicher und bestätigt die Abgabe der Einwilligungserklärung durch den Endkunden. Schriftliche Einwilligungserklärungen werden durch die Partner-Apotheke an Covcard.eu übermittlet.
Es obliegt der Partnerapotheke, dem Endkunden vor dem Beginn der Datenverarbeitung die gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO notwendigen Informationen mitzuteilen. Der Informationstext wird der Partnerapotheke gemeinsam mit dem Einwilligungstext zur Verfügung gestellt.
Es obliegt Covcard.eu, die Umsetzung der Rechte der betroffenen Person gem. Art. 15 DSGVO bis Art. 21 DSGVO sicherzustellen. Soweit ein Endkunde seine Betroffenen gegenüber der Partnerapotheke geltend macht, leitet die Partnerapotheke dieses Ersuchen unverzüglich an Covcard.eu weiter und stellt Covcard.eu, soweit vorhanden, sämtliche für die Beantwortung von Betroffenenanfragen notwendigen Informationen zur Verfügung. Gleiches gilt entsprechend, wenn der Endkunde seine erteilte Einwilligung gegenüber der Partnerapotheke widerruft.
Beide Vertragspartner unterhalten in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Sofern für die durch die Partner-Apotheke und Covcard.eu als gemeinsam Verantwortliche durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten die Pflicht zur Durchführung einer Datenschutz-Folgeabschätzung gem. Art. 35 DSGVO besteht, ist hierfür die Covcard.eu zuständig. Die Partner-Apotheke wird die Covcard.eu in diesem Fall hinsichtlich ihres Wirkbereichs in angemessenem Umfang unterstützen und insbesondere, soweit vorhanden, sämtliche für die Durchführung der Datenschutz-Folgeabschätzung notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
Sollte bei einem der Vertragspartner eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten eintreten, wird dieser die andere Partei unverzüglich darüber informieren. Die Vertragspartner werden im weiteren Verlauf miteinander kooperieren, um den Umfang oder die Intensität der Verletzung möglichst gering zu halten, oder die Verletzung zu beheben. Jeder der Vertragspartner erfüllt die Melde- und Benachrichtigungspflichten, die sich im Rahmen der gemeinsamen Datenverarbeitung aus Art. 33 und 34 DSGVO ergeben.
Wird einer der Vertragspartner wegen einer behaupteten rechtswidrigen gemeinsamen Datenverarbeitung in Anspruch genommen, informiert er die andere Partei hierüber unverzüglich. Dabei ist es unerheblich, ob die Inanspruchnahme gerichtlich oder außergerichtlich erfolgt.
(7) Haftung
Ansprüche auf Schadensersatz sind wechselseitig ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des jeweils anderen Vertragspartners beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften die Vertragspartner jeweils nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Insbesondere ausgeschlossen ist die Haftung für eine Ansteckung durch Covid-19 trotz Ausstellung der Covcard oder einer Ansteckung einer weiteren Person durch Covid-19 durch den Träger der Covcard, da die Covcard keine Immunität garantiert.
Covcard.eu oder die Partner Apotheke geben zu keinem Zeitpunkt eine Aussage über die Immunität des Kunden in Bezug auf Covid-19 ab.
Die Covcard gewährt keine Sicherheit, dass der Kunde andere Menschen nicht mit Covid-19 infiziert. Die Covcard gewährt keine Bestätigung des Erfolgs einer Schutz-Impfung.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und nach anderen gesetzlich zwingenden Haftungsregelungen bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.
Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Angestellten und Erfüllungsgehilfen der Vertragspartner.
(8) Sonstiges
Vertragssprache ist deutsch.
Ausschließlicher Gerichtsstand für Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Sitz von Covcard.eu.
Änderungen dieses Vertrags oder seiner Bestandteile bedürfen der Textform. Dies gilt auch für eine Änderungen dieser Klausel. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam.
Für die Durchführung dieses Vertrags gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Die Vertragspartner verpflichten sich, sämtliche Handlungen vorzunehmen, die für eine reibungslose Umsetzung der in dieser Vereinbarung beschriebenen Maßnahmen und Transaktionen zweckdienlich sind.
Sollte eine Bestimmung dieser Vertrag ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, oder sollte der Vertrag eine Regelungslücke enthalten, so wird hierdurch die Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt eine angemessene Regelung, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragspartner gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieser Vereinbarung gewollt haben würden, sofern sie beim Abschluss dieser Vereinbarung den Punkt bedacht hätten. Das gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass die Vertraulichkeitsvereinbarung eine Regelungslücke enthält.
Informationen zum Datenschutz
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Allgemeine Angaben
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Timetree GmbH
Miesbacher Straße 2, 83703 Gmund am Tegernsee
Tel.: 089 / 21538999
E-Mail: info@covcard.eu
Wenn Sie die Covcard über eine Partner-Apotheke erworben haben, können Sie sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte auch an die jeweilige Partner-Apotheke wenden.
Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Kategorien von Empfängern der Daten
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.
Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
Frank Steffen
Miesbacher Straße 2, 83703, Gmund am Tegernsee
E-Mail: info@covcard.eu
Datenverarbeitungen auf unserer Website
Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Shopify findet nur im nachstehend mitgeteilten Rahmen statt.
Kontaktmöglichkeiten und Anfragen
Kontaktformular
Auf dieser Website werden zum Zweck des Betreibens eines Live-Chat-Systems, das der Beantwortung von Live-Anfragen dient, Ihr mitgeteilter Chat-Name und Ihre mitgeteilten Chat-Inhalte als Daten erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Der Chat und Ihr angegebener Chat-Name werden ausschließlich im sog. RAM (Random-Access Memory) gespeichert und sofort gelöscht, sobald wir oder Sie die Chat-Konversation beendet haben, spätestens jedoch 2 Stunden nach der letzten Nachricht im Chat-Verlauf. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers des Seitenbesuchers, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Internetseite zu gewährleisten.
Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Um die Speicherung von Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Chat-Funktion auf unserer Internetseite nicht mehr ausgeführt werden kann.
Live-Chat-System
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Werbung per Briefpost
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
Datenverarbeitung bei der Bestellung einer Covcard
Wenn Sie Ihre Covcard bei uns bestellen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
Kundendaten – wie Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse);
Gesundheitsdaten – Informationen aus dem QR-Code des Impf- bzw. Genesenenzertifikat (Anzahl der Impfdosen (z.B. Impfung 2 von 2), Name und Hersteller des Impfstoffs, Impfdatum der letzten Dosis).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bereitgestellten Kunden- und Gesundheitsdaten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Timetree GmbH oder der Partner-Apotheke widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, insbesondere die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten durch die Partner-Apotheke, wird durch den Widerruf nicht berührt.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der Daten sind ein Vertragsabschluss bzw. die Vertragsdurchführung in Form der Bestellung und Ausstellung der Covcard nicht möglich.
Zahlungsdienstleister
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Shopify Payments
Wir verwenden den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy
Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation.
Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um das berechtigte Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung notwendigen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erhaltenen personenbezogenen Daten übermittelt Stripe gegebenenfalls an ausgewählte Auskunfteien, welche Stripe Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischem Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet Stripe zum Zwecke der Entscheidung über die Nutzungsberechtigung für die gewählte Zahlungsmethode.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Stripe oder die beauftragten Auskunfteien widersprechen.
Jedoch bleibt Stripe ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Google Maps
g, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Datenverarbeitung bei dem Erwerb der Covcard über eine Partner-Apotheke
Wenn Sie Ihre Covcard über eine unserer Partner-Apotheken bestellen, werden die hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten durch die Timetree GmbH und die jeweilige Partner-Apotheke als gemeinsam Verantwortliche verarbeitet. Sie können sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte sowohl an die Timetree GmbH , als auch an die jeweilige Partner-Apotheke wenden.
Von dieser gemeinsamen Datenverarbeitung sind folgende Datenkategorien betroffen:
Kundendaten – wie Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse);
Gesundheitsdaten – Informationen aus dem QR-Code des Impf- bzw. Genesenenzertifikat (Anzahl der Impfdosen (z.B. Impfung 2 von 2), Name und Hersteller des Impfstoffs, Impfdatum der letzten Dosis).
Der Verantwortungsbereich der Partner-Apotheke umfasst die Erhebung der Kundendaten und der Gesundheitsdaten und die Übermittlung dieser Daten an die Timetree GmbH. Der Verantwortungsbereich von Timetree GmbH umfasst die Verarbeitung dieser Daten für die Abwicklung der Bestellung und insbesondere die Herstellung der Covcard sowie deren Zustellung an Sie.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bereitgestellten Kunden- und Gesundheitsdaten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Timetree GmbH oder der Partner-Apotheke widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, insbesondere die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten durch die Partner-Apotheke, wird durch den Widerruf nicht berührt.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der Daten sind ein Vertragsabschluss bzw. die Vertragsdurchführung in Form der Bestellung und Ausstellung der Covcard nicht möglich.
Es obliegt Timetree GmbH, die Umsetzung der Rechte der betroffenen Person gem. Art. 15 DSGVO bis Art. 21 DSGVO sicherzustellen. Soweit Sie Ihre Betroffenen gegenüber der jeweiligen Partner-Apotheke geltend machen, leitet die Partner-Apotheke dieses Ersuchen unverzüglich an die Timetree GmbH weiter und stellt der Timetree GmbH, soweit vorhanden, sämtliche für die Beantwortung von Betroffenenanfragen notwendigen Informationen zur Verfügung. Gleiches gilt entsprechend, wenn Sie die erteilte Einwilligung gegenüber der Partner-Apotheke widerrufen.
Stand: März 2022
Kunden
Apotheken Login© 2021 Timetree GmbH